BBQ-Beratung – Qualität sichern, Risiken minimieren, Projekte erfolgreich steuern

Von der Einstufung bis zur Abnahme: Warum professionelle BBQ-Beratung Ihr Projekt erfolgreicher macht

Inhalt

Fakten

  • Normenbasis: DIN 1045-1000:2023-08  
  • Klassen: BBQ-N (normal), BBQ-E (erhöht), BBQ-S (spezial) 
  • Nutzen: klare Vorgaben, weniger Nachträge, gesicherte Bauqualität 
  • Ablauf: Analyse → Dokumentation → Fachgespräche → Integration → Begleitung → Nachweis 
  • Ihr Vorteil: strukturierte Beratung, reibungslose Abläufe, Sicherheit in jeder Projektphase 

Mit der neuen DIN 1045-1000:2023-08 ist das Konzept der Betonbau-Qualitätsklassen (BBQ) verbindlich eingeführt worden. Für Bauherren, Architekten und Ingenieure bedeutet das: Betonbauteile müssen künftig in definierte Qualitätsklassen eingestuft werden. Damit wächst die Bedeutung einer professionellen Beratung (BBQ), die den gesamten Projektverlauf strukturiert und die Einhaltung der Standards absichert. 

BBQ teilt Betonbauteile in drei Klassen ein: 

  • BBQ-N – normale Anforderungen (z. B. Fundamente oder Bodenplatten) 
  • BBQ-E – erhöhte Anforderungen (z. B. Sichtbetonflächen oder Stützen in Eingangsbereichen) 
  • BBQ-S – spezielle Anforderungen (z. B. architektonisch anspruchsvolle Fassaden, Brückenbauteile, Sondergeometrien) 

Die richtige Einstufung schafft klare Vorgaben für Planung und Ausführung und verhindert spätere Unklarheiten. So lassen sich Nachträge und Mängelrisiken minimieren und die Qualität gezielt steuern

In der Praxis zeigt sich: Projekte ohne klare Einstufung geraten leicht ins Stocken – sei es durch ungeklärte Anforderungen, unklare Ausschreibungen oder mangelnde Abstimmung zwischen Planern, Bauleitung und Bauunternehmen und hier auch Betonlieferant. 

 

Eine professionelle BBQ-Beratung sorgt dafür, dass: 

  • Anforderungen frühzeitig klar definiert sind, 
  • Ausschreibungen und Vergaben gezielt erfolgen und Ausführung und Qualitätssicherung auf sicheren Füßen stehen. 

Damit werden nicht nur technische Standards eingehalten, sondern auch wirtschaftliche Risiken reduziert. 

Eine systematische BBQ-Begleitung umfasst mehrere Schritte: 

  1. Analyse & Einstufung 
    Zuordnung der Bauteile in die passende BBQ-Klasse. 
  2. Dokumentation 
    Erstellung einer Projektunterlage mit Anforderungen, Begründungen und Vorgaben. 
  3. Fachgespräche  
    Abstimmung mit Bauherrn, Architekten, Fachplanern und Bauunternehmen. 
  4. Integration  
    Aufnahme der Vorgaben in Ausschreibungen und Leistungsverzeichnisse. 
  5. Begleitung der Ausführung  
    Umsetzung von Kontrollplänen, Überprüfung von Nachbehandlungen, Dokumentation der Qualität. 
  6. Nachweis & Abnahme 
    Prüf- und Freigabeprotokolle sichern die Einhaltung und schaffen Transparenz. 

Praxisbeispiel:
Bei einer Tiefgarage mit wasserundurchlässigem Beton konnten durch die nachträgliche Einstufung in BBQ-E klare Vorgaben zur Dichtigkeit, Fugenplanung und Nachbehandlung geschaffen werden. Ergebnis: Die Konstruktion entspricht dem Stand der Technik, Nachforderungen wurden vermieden, der Bauherr erhielt ein dauerhaft funktionsfähiges Bauwerk.
 

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb kalkulieren wir BBQ-Beratungsleistungen nach tatsächlich erbrachtem Aufwand, basierend auf Projektgröße und gewünschtem Leistungsumfang. Für wiederkehrende Leistungen oder klar abgegrenzte Aufgaben sind Pauschalen möglich – transparent und nachvollziehbar. 

Die folgende Übersicht zeigt nicht nur die reinen Stundensätzen, sondern auch welche Aufgaben dahinterstehen und warum sie notwendig sind (Beispiel für ein mittelgroßes Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage): 

 

1. Konzept- und Planungsphase: ca. 20 Std. × 120 €/h → 2.400 € 
In dieser Phase erfolgt die Grundlagenermittlung: 

  • Analyse der Bauaufgabe und Anforderungen (Dauerhaftigkeit, Nutzung, Sichtbetonqualität). 
  • Erste Einstufung der Bauteile in BBQ-Klassen. 
  • Erstellung eines BBQ-Konzepts mit konkreten Vorgaben für Planung und Ausschreibung. 
  • Dokumentation der Anforderungen (z. B. Sichtbetonhandbuch, Checklisten, Abstimmungsunterlagen). 

Begründung:
Diese Stunden sichern die Basis für das gesamte Projekt – spätere Nachträge oder Planungsfehler werden hierdurch vermieden.

 

2. Unterstützung bei Ausschreibung & Vergabe: ca. 5 Std. × 120 €/h → 600 € 
In dieser Phase liegt der Fokus auf der Umsetzung in konkrete Vergabeunterlagen: 

  • Integration der BBQ-Klassen in Leistungsverzeichnisse. 
  • Prüfung von Ausschreibungstexten.
  • Beratung bei der Auswahl geeigneter Bieter. 

Begründung:
Nur wenn Anforderungen klar und eindeutig in der Ausschreibung stehen, können Ausführungspartner diese korrekt kalkulieren und Mängelrisiken sinken. 

 

3. Begleitung der Ausführung / Beratung vor Ort: ca. 30 Std. × 120 €/h → 3.600 € 
Hier steht die praktische Umsetzung im Vordergrund: 

  • Teilnahme an Baustellenbegehungen und Fachgesprächen. 
  • Kontrolle der Betonherstellung, -lieferung und -verarbeitung (ersetzt nicht die auftragsnehmerseitigen Betonüberwachung). 
  • Dokumentation von Prüfergebnissen (Frischbeton, Nachbehandlung, Maßhaltigkeit). 
  • Beratung bei Abweichungen oder Problemen während der Ausführung. 

Begründung:
Durch die laufende fachliche Begleitung werden Fehler in der Bauausführung früh erkannt und korrigiert – bevor teure Schäden entstehen. 

 

4. Fahrtkosten: 0,90 €/km und Wegezeiten 120€/h-> abhängig von der Anzahl der Ortstermine 

  • Berechnung nach tatsächlich gefahrenen Kilometern.

 

5. Gesamtkostenrahmen: ca. 6.600 € netto 
zzgl. 5 % Nebenkosten und 19 % MwSt. 

Sie entscheiden, ob und in welchem Umfang Sie uns beauftragen möchten. 

BBQ-Beratung ist kein „nice to have“, sondern ein wesentlicher Baustein moderner Bauprojekte. Sie bringt Klarheit, reduziert Risiken und schafft Qualität – vom ersten Entwurf bis zur fertigen Ausführung. 

 

Sprechen Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch an. Gemeinsam klären wir, welche BBQ-Klasse für Ihr Projekt relevant ist und wie wir Sie unterstützen können.