Effektive Methoden zur Durchführung von Chloriduntersuchungen bei Beton

Dieser Blogbeitrag präsentiert effektive Methoden zur Durchführung von Chloriduntersuchungen bei Beton. Es werden die Schritte zur Vorbereitung der Probenentnahme, zur Probenentnahme selbst sowie zum Transport und zur Laboranalyse erläutert. Zudem werden Grenzwerte für Chloridkonzentrationen in Beton und die Interpretation der Ergebnisse vorgestellt. Fehlervermeidung bei der Probenahme wird ebenfalls behandelt. Für Bauingenieure und andere Fachleute, die mit der Betonprüfung befasst sind, bietet dieser Beitrag wertvolle Informationen und Tipps für die effektive Durchführung von Chloriduntersuchungen.

Inhalt

Chloriduntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Zustandsbewertung von Betonstrukturen. Sie werden durchgeführt, wenn ein Chlorideintrag zu erwarten ist. Durch die Analyse des Chloridgehalts im Beton kann auf mögliche Schäden, wie Korrosion der Bewehrung, geschlossen werden. Eine frühzeitige Erkennung solcher Schäden ist von großer Bedeutung, um entsprechende Maßnahmen zur Instandhaltung und Sanierung ergreifen zu können und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Das Ziel dieses Blogbeitrags ist es, effektive Methoden zur Durchführung von Chloriduntersuchungen bei Beton aufzuzeigen. Es soll erklärt werden, wie Chloriduntersuchungen funktionieren und welche Faktoren bei der Durchführung berücksichtigt werden müssen.

Chloride sind chemische Verbindungen, die in vielen Formen in der Umwelt vorkommen. In Bezug auf Beton handelt es sich bei Chloriden meist um Salze wie Natriumchlorid, Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid, die in Wasser gelöst sind.

Chloride können auf verschiedene Weise in Beton eingetragen werden. Eine häufige Ursache für den Eintrag von Chloriden in Beton ist der Einsatz von chloridhaltigen Auftaumitteln im Winter. Diese können von der Betonoberfläche in das Material eindringen und sich im Beton ansammeln. Eine weitere Möglichkeit ist das Vorhandensein von chloridhaltigem Grundwasser, das in den Beton eindringt und sich darin ausbreitet. Auch die Verwendung von chloridhaltigen Betonzusatzstoffen oder die Exposition gegenüber salzhaltiger Luft kann Chloride in den Beton einbringen. Ein einmaliger Eintrag von Chloriden kann in der Regel keine Schäden am Beton verursachen. Jedoch kann ein ständiger und hoher Eintrag von Chloriden zur chloridinduzierten Bewehrungskorrosion führen, wenn ein bestimmter Grenzwert überschritten wird.

Chloride in Beton können zu einer Reihe von Problemen führen, insbesondere bei Bewehrungsstahl. Wenn der Chloridgehalt in Beton einen bestimmten Wert überschreitet, ist der Bewehrungsstahl nicht mehr ausreichend vor Korrosion geschützt. Dies führt zu einer sogenannten chloridinduzierten Bewehrungskorrosion, die die Integrität und Haltbarkeit von Betonkonstruktionen erheblich beeinträchtigen kann. Es ist daher wichtig, Chloridkonzentrationen in Beton zu überwachen und zu kontrollieren, um die langfristige Leistungsfähigkeit von Betonkonstruktionen zu gewährleisten. 

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Chloriduntersuchungen bei Beton durchzuführen, um das Vorhandensein von Chloridionen zu bestimmen. Die gängigsten Methoden sind:

  1. Bohrkernentnahme und Entnahme von Bohrmehl im Labor: Bei dieser Methode wird ein Bohrkern aus dem Bauwerk entnommen und zur Analyse ins Labor geschickt. Hier wird das Bohrmehl hergestellt und durch photometrische oder titrimetrische Verfahren auf Chloridgehalt untersucht.

  2. Entnahme von Bohrmehl am Bauwerk und Prüfung im Labor: Bei dieser Methode wird Bohrmehl aus dem Beton am Bauwerk entnommen und anschließend im Labor analysiert. Die Analyse erfolgt wiederum durch photometrische oder titrimetrische Verfahren.

  3. Indikative Beprobung durch Bauteilöffnung und Applikation von Silbernitrat: Diese Methode wird angewendet, um das Vorhandensein von Chloriden schnell und einfach zu bestimmen. Hierbei wird eine Bauteilöffnung vorgenommen und eine Silbernitratlösung auf die Betonoberfläche aufgetragen. Wenn Chloride vorhanden sind, reagieren sie mit Silbernitrat und es bildet sich Silberchlorid, das eine charakteristische gelbe Färbung hat.

Es ist zu beachten, dass die Laboranalyse nicht weiter ausgeführt wird. Die photometrische oder titrimetrische Analyse ist eine gängige Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts im Beton. Andere Methoden wie die Elektrochemische Chloridbestimmung oder die Röntgenfluoreszenzanalyse werden nur in speziellen Fällen eingesetzt.

Vorbereitungen für die Probenentnahme:

Bevor mit der Probenentnahme begonnen werden kann, müssen geeignete Stellen am Bauwerk identifiziert werden, an denen eine Bohrmehlentnahme durchgeführt werden kann. Es müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Probenentnahme ohne Gefährdung der Gesundheit der Mitarbeiter und der Umwelt erfolgt. Es muss sichergestellt werden, dass die Bohrmaschine und das Bohrwerkzeug in gutem Zustand sind und die erforderlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Durchführung der Probenentnahme:

Die häufigste Methode zur Probenentnahme ist die Bohrmehlentnahme am Bauwerk. Hierbei wird in der Regel eine Tiefenstaffelung von 0-15 mm, 15-30 mm und 30-45 mm vorgenommen, um eine repräsentative Probe zu erhalten. Es wird eine spezielle Bohrmaschine verwendet, um Bohrmehl zu entnehmen. Die Probenentnahme sollte an repräsentativen Stellen erfolgen, um ein genaues Bild des Chloridgehalts im Beton zu erhalten.

Transport der Proben zum Labor:

Die Proben müssen sorgfältig gekennzeichnet und verpackt werden, um sicherzustellen, dass sie während des Transports nicht beschädigt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Proben vor Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt sind. Die Proben sollten so schnell wie möglich zum Labor transportiert werden, um eine genaue Analyse zu gewährleisten.

Durchführung der Laboranalyse:

Im Labor wird das Bohrmehl auf den Chloridgehalt analysiert. Die genaue Methode hängt von den Anforderungen der spezifischen Untersuchung ab. Häufig angewendete Methoden sind die Photometrie oder Titration. Es ist zu beachten, dass die Laboranalyse nicht Bestandteil dieses Beitrags ist und hier nicht weiter darauf eingegangen wird.

Grenzwerte für Chloridkonzentrationen in Beton:

Der kritisch korrosionsauslösende Chloridgehalt im Beton hängt von verschiedenen Faktoren wie z.B. der Art und Qualität des Betons sowie der Umgebungsbedingungen ab. In der Regel wird der Chloridgehalt jedoch in Bezug auf den Zementgehalt angegeben. Ein allgemein anerkannter Grenzwert für den kritisch korrosionsauslösenden Chloridgehalt liegt bei etwa 0,5% in Bezug auf den Zementgehalt.

Interpretation der Ergebnisse der Laboranalyse:

Die Ergebnisse der Laboranalyse werden in der Regel in mg Chlorid pro kg Beton oder in Prozent in Bezug auf den Zementgehalt angegeben. Um festzustellen, ob der Chloridgehalt des Betons ein kritisches Niveau erreicht hat, muss er mit den geltenden Grenzwerten verglichen werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Ergebnisse der Chloriduntersuchungen von einem Sachkundigen Planer interpretiert werden sollten. Die Analyseergebnisse sollten immer im Kontext des spezifischen Bauwerks und seiner Umgebung betrachtet werden. Die Beurteilung der Chloridkonzentrationen erfordert Fachwissen und Erfahrung, um angemessene Entscheidungen für die Instandhaltung oder Sanierung des Bauwerks zu treffen.

Eine alleinige Betrachtung der Grenzwerte für Chloridkonzentrationen in Beton ist nicht ausreichend. Es ist notwendig, den Chloridgehalt in Relation zum Zementgehalt des Betons zu setzen und die Umweltbedingungen, wie beispielsweise die Expositionsklasse des Bauwerks, zu berücksichtigen.

Bei der Durchführung von Chloriduntersuchungen sind einige Fehler zu vermeiden, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden werden einige wichtige Aspekte der Probenentnahme und Analyse dargestellt.

Ordentliche Probenahme

Eine ordentliche Probenahme ist von entscheidender Bedeutung für aussagekräftige Ergebnisse. Es wird empfohlen, mindestens drei Bohrlöcher in einer Tiefe von 0-15 mm, 15-30 mm und 30-45 mm zu bohren, um eine repräsentative Probe zu erhalten. 

Sauberhalten des Bohrmehlentnahmegerätes

Es ist wichtig, das Bohrmehlentnahmegerät sauber zu halten, um Verunreinigungen der Proben zu vermeiden. Vor jeder Probenentnahme sollten alle Komponenten des Bohrmehlentnahmegeräts gründlich gereinigt werden, um sicherzustellen, dass keine Reste von früheren Proben in der Probe enthalten sind.

Berechnung des Chloridgehalts bezogen auf den Zementgehalt

Der Chloridgehalt wird immer in Bezug auf den Zementgehalt angegeben. Es ist daher wichtig, den Zementgehalt des Betons zu kennen, um eine genaue Berechnung des Chloridgehalts vornehmen zu können. In der Regel wird der Zementgehalt angenommen, wenn er nicht bekannt ist.

Sind die Probenahmestellen repräsentativ?

Es ist wichtig, dass die Probenahmestellen repräsentativ für den gesamten Bauwerksbereich sind. Eine repräsentative Probenahme ist entscheidend für die Aussagekraft der Ergebnisse. Es sollten daher alle relevanten Bauwerksteile berücksichtigt werden, um eine genaue Beurteilung des Chloridgehalts im Beton zu ermöglichen.

Interpretation der Ergebnisse durch Sachkundigen Planer

Die Ergebnisse der Chloriduntersuchungen müssen von einem sachkundigen Planer interpretiert werden, der über das notwendige Fachwissen verfügt. Nur so können die Ergebnisse korrekt bewertet und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um eine nachhaltige Instandhaltung des Bauwerks zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Chloriduntersuchungen eine wichtige Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts im Beton darstellen, da dieser ein Indikator für das Korrosionsrisiko von Bewehrungsstahl im Beton ist. Eine ordnungsgemäße Probenahme ist von entscheidender Bedeutung, um genaue Ergebnisse zu erzielen und Fehler zu vermeiden. Hierbei sollten geeignete Stellen am Bauwerk identifiziert werden und die Bohrungen senkrecht zum Bauwerk erfolgen, um Schäden an der Bewehrung zu vermeiden. Es empfiehlt sich, mehrere Proben an verschiedenen Stellen und Tiefen zu entnehmen, um eine repräsentative Probe zu erhalten. Bei der Durchführung der Laboranalyse sollte darauf geachtet werden, dass die Methode den Anforderungen der spezifischen Untersuchung entspricht. Die Ergebnisse müssen von einem Sachkundigen Planer interpretiert werden, der auch über eine geeignete Fehleranalyse verfügt. Durch die regelmäßige Überprüfung des Chloridgehalts und eine frühzeitige Erkennung von erhöhten Konzentrationen können Maßnahmen zur Instandhaltung und Schadensprävention rechtzeitig ergriffen werden. Insgesamt können Chloriduntersuchungen somit dazu beitragen, die langfristige Stabilität und Sicherheit von Betonbauwerken zu gewährleisten.

Der Onlinebaugutachter bietet ein umfassendes Leistungsangebot für die Instandhaltung von Betonbauwerken an. Es können auch einzelne Untersuchungen beauftragt werden. Nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf oder buchen sie eine erste Onlineberatung

Zugeschnitten 3 Onlinebaugutachter

Jens Temesberger

Bauingenieur und Inhaber des Onlinebaugutachters. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind allgemeine Sachverständigentätigkeiten, die Planung und Begleitung von Instandhaltungsmaßnahmen an Betonbauwerken und die Baustofftechnologie.