Was beinhalten orientierende Untersuchungen (Schritt 0) ?

Dieser Beitrag erläutert die orientierenden Untersuchungen für eine zielführende und wirtschaftliche Instandhaltung von Betonbauwerken. 

Inhalt

Orientierende Untersuchungen werden in unserem dreiphasigen Leistungsangebot für eine zielführende und wirtschaftliche Instandhaltung von Betonbauwerken als Schritt 0 definiert. Sie zielen auf die Fragestellung ab, ob Instandhaltungsbedarf besteht oder nicht. 

Die orientierenden oder stichprobenartigen Untersuchungen werden an einzelnen Stellen im Bauwerk durchgeführt, an denen eine Schadensausbildung erwartet wird, wodurch die vorgenannte Fragen beantwortet werden soll.

Der Ablauf des Schrittes 0 kann wie folgt aussehen: 

  1. Kontaktanfrage & Festlegung Termin
  2. Ortstermin zur Bestandsaufnahme
  3. Zweiter Ortstermin & orientierende Untersuchungen
  4. Erstellung Kurzbericht
  5. Feststellung Instandhaltungsbedarf

Ortstermine dienen der ersten Bestandsaufnahme, sowie zur Absprache der Randbedingungen mit dem Bauherrn. Erste Erkenntnisse können im Dialog mit dem Bauherrn gewonnen werden. Es schließen sich zumeist orientierende Untersuchungen an, um die Fragestellung des Instandhaltungsbedarfes zielsicher beantworten zu können.

Orientierende Untersuchungen werden zumeist nach der ersten Bestandsaufnahme durchgeführt. In Abhängigkeit vom Bauwerkszustand und den gewonnen Erkenntnissen werden dann einzelne Untersuchungen angeordnet. Gängigerweise werden vereinzelt Stemmstellen erstellt und Bohrmehlproben zur Bestimmung des Chloridgehaltes an repräsentativen Stellen entnommen. 

Auf Grundlage der orientierenden Untersuchungen wird dann der Instandhaltungsbedarf festgestellt. Eine erste Einschätzung, inwieweit die Instandhaltung erfolgen muss, kann zudem getroffen werden. 

Wenn Instandhaltungsbedarf besteht, empfiehlt sich das Erstellen einer konkreten Entscheidungsgrundlage, die als Schritt 1 definiert ist. Hierdurch wird der Bauwerkszustand flächig festgestellt und mögliche Instandhaltungskonzepte erarbeitet.  Zudem kann durch die Kostenschätzung eine erste Einschätzung des Investitionsrahmens ermittelt werden. 

Der Onlinebaugutachter bietet ein umfassendes Leistungsangebot für die Instandhaltung von Betonbauwerken an. Es können auch einzelne Untersuchungen beauftragt werden. Nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf oder buchen sie eine erste Onlineberatung

Zugeschnitten 3 Onlinebaugutachter

Jens Temesberger

Bauingenieur und Inhaber des Onlinebaugutachters. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind allgemeine Sachverständigentätigkeiten, die Planung und Begleitung von Instandhaltungsmaßnahmen an Betonbauwerken und die Baustofftechnologie.