
FAQs zu BBQ-Klassen: Die 10 wichtigsten Fragen kompakt beantwortet
FAQs zu BBQ-Klassen: Die 10 wichtigsten Fragen kompakt beantwortet BBQ-Klassen sorgen für klare Qualitätsstandards im Betonbau – von der Planung bis zur Ausführung. Hier findest
Mit der Einführung der Betonbauqualitätsklassen (BBQ) nach der neuen DIN 1045 wird Qualitätssicherung im Betonbau nicht mehr dem Zufall überlassen. Je komplexer ein Projekt, desto wichtiger ist eine zentrale Koordinationsstelle, die technische Anforderungen, Dokumentationspflichten und Abstimmungen überblickt. Genau dafür wurde die Rolle des BBQ-Koordinators geschaffen – eine Schlüsselfunktion für erfolgreiche Betonbauprojekte, insbesondere in den Klassen BBQ-E und BBQ-S.
Der BBQ-Koordinator wird in der Regel vom Bauherrn benannt. Es kann sich dabei um eine natürliche oder juristische Person handeln – entscheidend ist die Fachkompetenz und die Fähigkeit, alle qualitätsrelevanten Prozesse zu steuern. In einfacheren Fällen kann die Rolle sogar von einer Person aus dem Planungsteam übernommen werden. In komplexen Vorhaben ist oft ein externer Spezialist sinnvoll.
1. Organisation und Leitung von Betonfachgesprächen
Der BBQ-Koordinator organisiert und moderiert die Betonfachgespräche, die in BBQ-E und BBQ-S verpflichtend sind. Ziel dieser Gespräche ist die fachliche Abstimmung zwischen:
Die Ergebnisse fließen in das Betonbaukonzept ein und werden dokumentiert.
2. Entwicklung und Fortschreibung des Betonbaukonzepts
Der Koordinator begleitet aktiv die Erstellung und Weiterentwicklung des Betonbaukonzepts. Dabei sorgt er dafür, dass:
3. Koordination der Projektbeteiligten
In BBQ-Projekten kommt es auf reibungslose Schnittstellenkommunikation an. Der Koordinator sorgt dafür, dass alle Beteiligten die technischen Vorgaben verstehen und umsetzen – vom ersten Entwurf bis zur Endabnahme.
4. Qualitätssicherung und Nachweisführung
Der Koordinator überwacht, ob qualitätsrelevante Vorgaben eingehalten werden, und unterstützt bei der Nachweisführung gegenüber Behörden, Prüfingenieuren oder Zertifizierungsstellen. So wird das Projekt rechtssicher dokumentiert.
n der DIN 1045 ist festgelegt, dass der BBQ-Koordinator über fundierte Kenntnisse im Betonbau verfügen muss – insbesondere in den Bereichen:
Nachweise wie der E-Schein oder der SIVV-Schein sowie langjährige Berufserfahrung können als Qualifikationsgrundlage dienen. In komplexen Projekten kann die Aufgabe auch auf mehrere Personen verteilt oder durch ein spezialisiertes Büro übernommen werden.
Ein BBQ-Koordinator bringt nicht nur Struktur und Fachwissen ins Projekt, sondern reduziert auch Risiken und Reibungsverluste. Typische Vorteile:
Der BBQ-Koordinator ist die zentrale Schaltstelle für Qualität im modernen Betonbau. Durch klare Kommunikation, strukturierte Koordination und technisches Know-how trägt er maßgeblich zum Projekterfolg bei – insbesondere dann, wenn hohe Anforderungen an Sicherheit, Dauerhaftigkeit und Dokumentation gestellt werden.
FAQs zu BBQ-Klassen: Die 10 wichtigsten Fragen kompakt beantwortet BBQ-Klassen sorgen für klare Qualitätsstandards im Betonbau – von der Planung bis zur Ausführung. Hier findest
BBQ-Seminare und Weiterbildung – wie Unternehmen vom Know-how profitieren BBQ-Seminare vermitteln praxisnahes Wissen zu DIN 1045 und den Betonbauqualitätsklassen. Sie machen Planer, Ausführende, Prüfer und
Die Rolle des BBQ-Koordinators: Verantwortung, Aufgaben, Nutzen Inhalt Fakten Pflicht bei BBQ-E & BBQ-S Vom Bauherrn benannt, intern oder extern Aufgaben: Betonfachgespräche, Betonbaukonzept, Koordination, Qualitätssicherung