Das BBQ-Betonbaukonzept: von der Planung bis zur Ausführung

Das BBQ-Betonbaukonzept ist das Herzstück der Qualitätssicherung im Betonbau. Es legt von der ersten Planung bis zur Bauabnahme fest, wie ein Projekt geplant, ausgeführt und überwacht wird. Durch seine fortlaufende Aktualisierung stellt es sicher, dass alle Beteiligten stets auf dem gleichen Stand sind – für mehr Transparenz, Sicherheit und ein dauerhaft hochwertiges Bauwerk. 

Inhalt

Fakten

  • Zentrales Dokument zur Qualitätssicherung im BBQ-System 
  • Begleitet das Projekt von Planung bis Bauabnahme 
  • Wird in mehreren Revisionen fortgeschrieben (0, 1, 2 …) 
  • Enthält technische, organisatorische und rechtliche Vorgaben 
  • Grundlage für Transparenz, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit 
  • Gilt auch für Betonfertigteile, teils mit reduziertem Umfang 

Im Kontext der Betonbauqualitätsklassen (BBQ) ist das Betonbaukonzept das zentrale Dokument zur Qualitätssicherung und Projektsteuerung. Es beschreibt detailliert, wie ein konkretes Bauvorhaben mit Blick auf den Baustoff Beton geplant, ausgeführt und überwacht wird. Das Konzept begleitet das Projekt über sämtliche Leistungsphasen hinweg und wird fortlaufend angepasst und dokumentiert – von der frühen Planung bis zur Bauabnahme. 

Ein gut strukturiertes Betonbaukonzept sorgt für: 

  • Transparenz zwischen allen Beteiligten 
  • Konsistenz in der Umsetzung der Qualitätsanforderungen 
  • Nachvollziehbarkeit bei Abweichungen oder Anpassungen 
  • Verlässliche Schnittstellenkommunikation zwischen Planung, Bauleitung und Betonlieferanten 

Es schafft somit die Grundlage für ein sicheres, dauerhaftes und wirtschaftlich effizientes Bauwerk. 

1. Revision 0: Das vorläufige Konzept 

Bereits in der Planungsphase wird in einem Betonfachgespräch ein vorläufiges Betonbaukonzept erstellt. Dieses Dokument – auch als Revision 0 bezeichnet – enthält: 

  • Funktionale Anforderungen an das Bauwerk 
  • Vorläufige Termin- und Bauablaufpläne
  • Risskonzepte und geplante Bauweisen 
  • Geplante Betonarten, Produkte, Mischungen
  • Vorgaben aus Gutachten (Baugrund, Brandschutz etc.) 

Ziel ist es, eine belastbare Grundlage für die spätere Ausschreibung zu schaffen. 

 

2. Revision 1: Konzept nach Vergabe 

Nach Beauftragung der ausführenden Firmen wird das Konzept überprüft, angepasst und als Revision 1 neu herausgegeben. Dabei fließen folgende Elemente ein: 

  • Verbindliche Angaben zu Betonherstellung, Lieferung und Einbau 
  • Zuständigkeiten aller Beteiligten 
  • Projekt- und bauteilspezifische Qualitätssicherungspläne
  • Festlegung von Prüfungen, Toleranzen und Abnahmeverfahren 

Diese Version bildet die Basis für die Bauausführung und dient allen Beteiligten als Referenzdokument. 

 

3. Revision 2, 3, …: Laufende Fortschreibung 

Während der Bauphase wird das Konzept kontinuierlich angepasst. Änderungen, neue Erkenntnisse oder Zielkonflikte werden im Rahmen sogenannter BBQ-Ausführungsverlaufsgespräche besprochen, dokumentiert und als neue Revision festgehalten. 

Jede Überarbeitung ist nachvollziehbar dokumentiert und wird später Teil der Bestandsdokumentation, die dem Bauherrn übergeben wird. 

Ein voll entwickeltes Betonbaukonzept (insbesondere in den BBQ-Klassen E und S) kann folgende Inhalte umfassen: 

  • Genaue Anforderungen an die Betonzusammensetzung
  • Transportwege, Einbauzeiten, Verdichtung und Nachbehandlung
  • Zuständigkeiten der Beteiligten, Rollenbeschreibungen
  • Bauteilbezogene Risskonzepte, Toleranzen, Schutzmaßnahmen
  • Prüfberichte, Frisch- und Festbetoneigenschaften
  • Dokumentation von Abweichungen und ggf. Instandsetzungskonzepten 

Im Fall von Betonfertigteilen ist der Aufwand für das Betonbaukonzept oft geringer – vor allem bei CE-gekennzeichneten Bauteilen. Anders sieht es bei Fertigteilen mit Ü-Zeichen aus, für die zusätzliche Verwendbarkeitsnachweise notwendig sind. Auch hier ist das Betonbaukonzept ein zentrales Dokument, um Qualität und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. 

Das BBQ-Betonbaukonzept ist mehr als nur ein technisches Dokument – es ist ein strategisches Instrument, das alle qualitätsrelevanten Informationen bündelt und dokumentiert. Durch die schrittweise Entwicklung über Revisionen hinweg wird sichergestellt, dass das Projekt immer auf dem neuesten Stand bleibt – technisch, organisatorisch und rechtlich. 

IMG 20190328 160244 Onlinebaugutachter

Jens Temesberger

Bauingenieur und Inhaber des Onlinebaugutachters. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind allgemeine Sachverständigentätigkeiten, die Planung und Begleitung von Instandhaltungsmaßnahmen an Betonbauwerken und die Baustofftechnologie.